systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kommunikation ohne Raum?

Niels Werber zum zweiten (Foto: Gegeninformationsbüro.de): Die Gesamtheit aller Kommunikationen lässt sich Niklas Luhmann zufolge als„Weltgesellschaft“ verstehen. Die technische Entwicklung macht es scheinbar möglich, dass Kommunikationen weltweit, ohne Berücksichtigung räumlicher Grenzen, für andere Kommunikationen anschlussfähig werden. In einem differenzierten Text … Weiterlesen

4. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krieg und Frieden

In einem kurzen und klaren Aufsatz in der gestrigen Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau konstatiert der Bochumer Medientheoretiker Niels Werber, derzeit Lehrer für Medienkultur an der Bauhaus-Universität in Weimar, einen fundamentalen Wandel der Gesellschaft, der sich in der Auflösung des klassischen … Weiterlesen

30. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Loriot als Symbolischer Interaktionist

In der heute veröffentlichten Themenausgabe des Forums Qualitative Sozialforschung FQS zum Thema„Zeit und Diskurs“ findet sich unter anderem ein Aufsatz von Dirk Koob, Privatdozent für Soziologie an der Universität Göttingen, der eine studentenorientierte Einführung in die Theorie des Symbolischen Interaktionismus … Weiterlesen

26. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Lob der Differenz

Das Jahr der Geistenswissenschaften? Haben wir! Jetzt. Wirklich. Und gestern ist es im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnet worden. Vom Soziologen, und Friedenspreisträger Wolf Lepenies. Seine interessante Rede ist in der heutigen Online-Ausgabe der Welt nachzulesen:„Am bedrohlichsten aber ist das Verschwinden ganzer … Weiterlesen

26. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Nachtrag

Gestern, am 25.1., wäre Ilya Prigonine, 90 Jahre alt geworden. Der Physikochemiker und Nobelpreisträger für Chemie (1977) wurde am 25.1.1917 in Moskau geboren und übersiedelte mit seiner Familie 1921 nach Deutschland und 1929 nach Belgien, wo er 1949 die belgische … Weiterlesen

24. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Therapie für die Seele. Sendereihe in „SWR2 Leben“ ab 7.2.2007

„Magersucht, extreme Ängste, Aggressionen, Minderwertigkeitskomplexe, Depression – die Krankheiten der Seele und ihre Erscheinungsformen sind vielfältig. Vielfältig sind auch die Methoden, mit denen Psychotherapeuten versuchen, mit dem Leiden umzugehen. Psychoanalyse, Familientherapie, Verhaltenstherapie und viele weitere Methoden gibt es, für den … Weiterlesen

22. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Politisierung der Lust

Unter diesem Titel veröffentlichte die Historikerin Dagmar Herzog im Jahre 2005 im Siedler-Verlag ein Buch über die„Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts“. In einem interessanten Gespräch mit dem Sexualforscher Gunter Schmidt für die TAZ vom 20. Januar ist … Weiterlesen

20. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Funktion von Lächerlichkeit im Erziehungssystem

Am Rande der epochalen Umstellung der Gesellschaft von der Schichtordnung auf den Typus der funktionalen Differenzierung tritt ein seltsames Phänomen auf, nämlich daß die Systeme (mitunter auch nur: die sozialen Kontexte), die sich auf Personenbewirtschaftung eingestellt haben, Schwierigkeiten haben, ernstgenommen … Weiterlesen

19. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Minna-Frage

Sexualtheoretiker müssen sich irgendwann, spätestens nach ihrem Ableben, die Frage gefallen lassen, wie es denn um ihre eigene Sexualpraxis bestellt gewesen ist. Das gilt in ganz besonderem Maße für die Person Sigmund Freuds, dessen Libido seit Jahrzehnten alle möglichen Biografen … Weiterlesen

17. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neuromythologien

Thomas Fuchs, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der Sektion »Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie« an der psychiatrischen Universitäts-Klinik in Universität Heidelberg schreibt in der neuen Ausgabe von„Gehirn und Geist“ unter dem Titel„Neuromythologien“ über„einige teils deutlich zutage liegende, teils eher … Weiterlesen