systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

2. Mai 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wunderfrage und „Wunderantworten“

Für Freunde des lösungsorientierten Ansatzes gibt es in der Schweiz seit einiger Zeit ein kleines Magazin mit Namen„Wunderantwort“, das viermal jährlich in einer Auflage von 4000 Exemplaren erscheint, aber auch online unter www.wunderantwort.ch zu lesen ist. In der aktuellen Ausgabe … Weiterlesen

2. Mai 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Geschlecht als Konstruktion

Sybille Moser, in Tirol lebende Kunsthistorikerin, Philosophin und Malerin nähert sich in einem ausführlichen Text der Genderfrage aus der Sicht des Radikalen Konstruktivismus und der Soziologischen Systemtheorie. In ihrem abstract schreibt sie:„Der Text stellt Judith Butlers Dekonstruktivismus den Konstruktionsbegriff des … Weiterlesen

30. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Alter als Lösung, nicht als Problem

Irmhild Saake, Akademische Rätin am Münchener Lehrstuhl für Soziologie (Armin Nassehi), hat sich intensiv mit der Konstruktion des Alters befasst. In einem Vortrag, den sie auf der Tagung der Sektion ‚Alter(n) und Gesellschaft‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Jahre … Weiterlesen

29. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Soziale Arbeit der Sozialen Arbeit? – Ein kurzer Blick auf die (Selbst-)Beobachtung eines Funktionssystems

Thomas Wagner befasst sich mit dem systemtheoretisch formulierten Spannungsfeld zwischen Hilfe und Nichthilfe in der Sozialarbeit und warnt davor Hilfe mit sozialer Inklusion und Nichthilfe mit Exklusion gleichzusetzen:„Nicht zuletzt deshalb kann die Differenz von Exklusion und Inklusion (…) auch nicht … Weiterlesen

26. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Inklusion und Exklusion

Rudolf Stichweh macht sich in einem Aufsatz mit dem Titel„Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems“ Gedanken über das Verhältnis von Ein- und Auschließung aus sozialen Interaktionssystemen. Er beginnt dabei mit der ereignishaften … Weiterlesen

23. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lösungsfokussierte Therapie

Im Heft 1 des Psychotherapie Forum erschien 1999 ein Artikel von Peter Kaimer über„Lösungsfokussierte Therapie“, die er von der„Lösungsorientierten Therapie“ unterscheidet. Der Text ist auf seiner Website auch online zu lesen. Zum benannten Unterschied schreibt er:„Der Titel “Lösungsfokussierte Therapie” ist … Weiterlesen

22. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Beratung in Organisationen

An der Arbeitseinheit für Medien- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes (Leitung Prof. Dr. phil. Peter Winterhoff-Spurk) ist aus einem Seminar in Organisationspsychologie im Sommersemester 2005 ein umfassender 148 Seiten starker Reader über„Systemische Beratung in Organisationen“ entstanden, der als PDF … Weiterlesen

19. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Menschenleben heißt Sterbenlernen

Hubert Markl, emeritierter Professor für Biologie an der Universität Konstanz und ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Max-Planck-Gesellschaft, hat im neuen Merkur einen bemerkenswerten Aufsatz mit dem Titel„Menschenleben heißt Sterbenlernen“ verfasst, der sich mit der Todesverleugnung in unserer Gesellschaft … Weiterlesen

12. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Schweigen in Organisationen

Es ist mittlerweile ein Allgemeinplatz geworden, dass die interprofessionelle Zusammenarbeit in Organisationen aller Art von einer offenen und nicht anklagenden Kommunikation über Fehler und Schwierigkeiten bei der Arbeit profitieren kann. Umgekehrt blockiert das Schweigen über Probleme und Fehler (aus welchen … Weiterlesen

11. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Funktionalität der Alkoholabhängigkeit auf dem Hintergrund mehrgenerationaler familiärer Muster

So lautet der Titel der Dissertation von Brigitte Gemeinhardt, systemische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg–Eppendorf aus dem Jahre 2005.„Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist die nach der Funktionalität … Weiterlesen