systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. Juli 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Die neue Straflust der Gesellschaft“

In einem Interview mit Birgit Gärtner, das gestern im Online-Magazin Telepolis erschienen ist, nimmt der emeritierte Hamburger Kriminologe Fritz Sack (Foto: Universität Hamburg) zu den zunehmend repressiven Tendenzen in der bundesrepublikanischen Strafgesetzgebung Stellung:„Im Vordergrund der Strafgesetzgebung steht nicht mehr der … Weiterlesen

3. Juli 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Evaluitis

Bruno Frey hat den Lehrstuhl für„Theorie der Wirtschaftspolitik und Außermarktliche Ökonomik“ an der Universität Zürich. Auf seiner Website sind über 300 Online-Texte zu lesen, die meisten allerdings in englischer Sprache. Ein ausgezeichneter Beitrag über die verborgenen und gewöhnlich vernachlässigten Kosten … Weiterlesen

1. Juli 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Fritz Simon über das Lehrbuch II

Die„Systemische Kehrwoche“ gibt es in der bisherigen Form, in der jeweils ein Autor für eine Woche seine persönlichen Gedanken dem Blog-Publikum mitgeteilt hat, nicht mehr. Stattdessen sind nun alle Autoren des Carl-Auer-Verlages eingeladen, den Blog für Meinungen, Ideen, Diskussionsbeiträge usw. … Weiterlesen

27. Juni 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Liebe und Lust

Unter dieser Überschrift hat Astrid Riehl-Emde, Paartherapeutin und stellvertretende Leiterin am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie in Heidelberg, 2003 einen Vortrag bei den Lindauer Therapiewochen gehalten, der auch online zu lesen ist:„Sexualität kann zu einem prototypischen Weg persönlichen Wachstums … Weiterlesen

14. Juni 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was sollten Familientherapeuten lernen?

Im Australian and New Zealand Journal of Family Therapy (ANZJFT) ist in Heft 3(2002) eine interessante Diskussion von systemischen LehrtherapeutInnen über die Frage veröffentlicht worden, was die Schlüsselkonzepte bzw. die zentralen Lerninhalte sein sollten, die in familientherapeutischen Weiterbildungen vermittelt werden … Weiterlesen

9. Juni 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krankenhaus

Die Zeitschrift brand eins hat für die Unternehmensberatung McKinsey & Company ein Magazinformat namens McK Wissen entwickelt, das mittlerweile 20 Ausgaben umfasst und„das Know-how der renommiertesten Consulting-Firma der Welt transportieren“ soll – und zwar„in ungewöhnlichem Layout auf hohem journalistischen und … Weiterlesen

8. Juni 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Evaluation als Wissens- und Machtform

Der Gießener Erziehungswissenschaftler Thomas Höhne (Foto: www.qineb.de) hat sich in einem sehr kritischen Aufsatz mit dem gegenwärtigen Evaluationswahn beschäftigt, den er in Anlehnung an Foucault als Beispiel neoliberaler Gouvernementalitäts-Praktiken untersucht:„Im vorliegenden Papier wird Evaluation als ein komplexes Kontrollwissen aufgefasst, dessen … Weiterlesen

3. Juni 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was ist Kultur?

Dirk Baecker setzt sich mit diesem Text (mit dem Untertitel:„Und einige Anschlussüberlegungen zum Kulturmanagement, zur Kulturpolitik und zur Evaluation von Kulturprojekten“) mit dem eher unscharfen Begriff der Kultur auseinander, dem„wir unsere spezifisch moderne Fähigkeit, die Lebensweise der Menschen untereinander zu … Weiterlesen

11. Mai 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Beziehungs-Skripte

Die„Bochumer Arbeitsgruppe für Sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung“ hat seit den frühen 90er Jahren eine Reihe von interessanten Arbeitspapieren erstellt, die sämtlich online zu lesen sind. Ein Arbeitspapier mit dem Titel„Beziehungs-Skripte““beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen, die alle um das Phänomen der … Weiterlesen

9. Mai 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmann und Adorno

Katrin Ischinsky hat 2002 an der Universität Essen über„Die andere Seite der Form. Über das Verhältnis von Kunstwerk und Theorie im Theoriedesign von Adorno und Luhmann“ promoviert. Die Arbeit kann im Netz heruntergeladen werden. Ausgangspunkt der Autorin ist die These,„dass … Weiterlesen

5. Mai 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mobbing-Prävention

In der aktuellen Ausgabe des Schweizerischen„Suchtmagazins“ ist ein interessanter Artikel von Martin Hafen über die Prävention von Mobbing aus systemischer Perspektive erschienen. Hafen ist Sozialarbeiter und Soziologe und arbeitet als Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern. In … Weiterlesen