systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was wir vom Lernen zu wissen glauben

Unter diesem Titel ist 2003 in„Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ ein Aufsatz des immer faszinierenden und klugen Siegfried J. Schmidt (Foto: Halem-Verlag) erschienen, der sich mit den schwierigen Lernverhältnissen beschäftigt. Damit sind für ihn schwierige Beobachtungsverhältnisse gemeint, schwierige Orientierungsverhältnisse, schwierige Beeinflussungsverhältnisse, … Weiterlesen

31. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Deconstructive and Reconstructive Faces of Social Construction

In der allerneuesten Ausgabe von FQS, dem unbedingt lesenswerten (und dem Konzept der konstenfreien Open-Source-Bewegung aktiv verpflichteten) Online-Magazin„Forum Qualitative Sozialforschung“ erschien gestern (aber schon unter dem Datum Januar 2008) ein interessantes Interview mit einem der bedeutsamsten Begründer des Sozialen Konstruktionismus, … Weiterlesen

25. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Depressionsbarometer

Im Jahre 2005 startete Fritz B. Simon eine Initiative des Management Zentrums Witten MZW mit dem Ziel, eine Art Gemütsklima-Index für Deutschland zu erstellen. Dafür wurde eine Internetseite eingerichtet, auf der man seine eigene Gemütslage einschätzen konnte, das Ergebnis war … Weiterlesen

24. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisationsberatung

„Die Beratungsbranche steht unter Druck. Klischeehaft werden die aus einer betriebswirtschaftlichen Richtung stammenden Strategie- und Organisationsberater als «Nieten in Nadelstreifen» oder «Versager im Dreiteiler» bezeichnet. Die eher aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Gruppendynamik und der Arbeits- wissenschaft kommenden Prozessberater … Weiterlesen

18. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die professionelle Begegnung. Nachdenken aus einer systemischen Perspektive

1991 hat Bernd Schmid in der„Transaktionsanalyse“ diesen Aufsatz veröffentlicht, der die Frage der Gestaltung der therapeutischen Beziehungen auf prägnante und klare Weise behandelt:„Die Wirklichkeit und Selbstorganisation des Therapeuten-Systems werden völlig von der Wirklichkeit und der Selbstorganisation des Klienten-Systems unterschieden. Dementsprechend … Weiterlesen

13. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrrorismus

Klaus Japp, Professor für Politische Kommunikation und Risikosoziologie an der Universität Bielefeld und Vorstand des„Instituts für Weltgesellschaft“ hat einen bemerkenswerten systemtheoretischen Aufsatz über die„Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus“ geschrieben, der 2003 in der Zeitschrift„Soziale Systeme“ erschienen und auch online zugänglich ist. … Weiterlesen

11. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Weltuhr

Wer sich einen Eindruck von der Dynamik der weltweiten Entwicklung machen will, sollte sich mal mit dieser interessanten Seite befassen. Hier bekommt man in Echtzeit einen Überblick über die Geburten und Sterberaten der Menschheit, eine statistische Aufschlüsselung über die Todesursachen, … Weiterlesen

10. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Resilienz als ideologisches Konstrukt

Im Open Source„E-Journal of Applied Psychology“ ist der ersten Ausgabe dieses Jahres ein interessanter Aufsatz der brasilianischen Sozialwissenschaftlerin Maria Angela Mattar Yunes aus Porto Alegre zu finden, die sich mit dem Bild auseinandersetzt, das brasilianische Professionelle über Familien haben, die … Weiterlesen

8. August 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das gepfefferte Ferkel

systemagazin hat in der Sommerzeit völlig verschlafen, über die aktuelle Neueinstellungen im Schwester-Journal des gepfefferten Ferkels zu berichten, was hiermit mit einem herzlichen Gruß nachgeholt sei. Diesmal sind unter anderem Beiträge zum Thema„Sozialarbeit in der Postmoderne“ zu finden. Texte beigesteuert … Weiterlesen

30. Juli 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Klientenzentrierte Psychotherapie und Radikaler Konstruktivismus

Auf der website des GFK, eines Schweizerischen Weiterbildungsinstitutes für Gesprächspsychotherapie, Focusing und Körperpsychotherapie, findet sich ein Aufsatz von Birgit Egger, in dem sie die Grundsätze des Rogers-Ansatzes mit den Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus von Glasersfelds verbindet. Allerdings werden diese Konzepte … Weiterlesen