systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

19. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Noch’n Video

Heiko Kleve macht auf einen Videoclip auf der website der Video-Cooperative Ruhr mit Matthias Varga von Kibed über„repräsentierende Wahrnehmungen“ in Aufstellungen aufmerksam. Der Link zum Clip…

18. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Verteuern Familientherapien die Gesundheitskosten?

Russell Crane von der Brigham Young University in Utah, USA, beschäftigt sich seit längerem mit den gesundheitsökonomischen Aspekten des Einsatzes von Familientherapie als Behandlungsform. Ein Beitrag über die Kosten-Nutzen-Rechnung von Familientherapie ist im Psychotherapeutenjournal 1/2007 erschienen und kann auch online … Weiterlesen

17. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

KYBERNETIK UND SYSTEMTHEORIE aus der Sicht der Miedizin: KOGNITIVE NETZWERKE ALS GESCHLOSSENE UND OFFENE SYSTEME

1991 veröffentlichten E. von Goldammer und H. Spranger in„Kybernetik und Systemtheorie“ eine Arbeit über die Modellierung lebener Systeme (hier am Beispiel des Immunsystems) als offene bzw. geschlossene Systeme. Ihr Ausgangspunkt ist dabei eine Kritik an dem naturwissenschaftlichen Paradigma der Medizin:„Die … Weiterlesen

6. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

magazin.rebell.tv

rebell.tv („Die Form der Unruhe“), auf das an dieser Stelle schon verlinkt wurde, hat jetzt ein neues Feature, nämlich ein ziemlich cooles Online-Magazin. Es ist komplett als Flash-Datei realisiert und ästhetisch sehr ansprechend gestaltet. Man kann sich wie durch ein … Weiterlesen

4. April 2008
von Tom Levold
2 Kommentare

„My stroke of insight“

Jill Bolte Taylor ist Neuroanatomin an der Indiana University School of Medicine in Bloomington, Indiana. 1996 hatte sie einen schweren Schlaganfall, ihre Genesung dauerte sieben Jahre. In einem bewegenden und sehr persönlichen Vortrag (der auf TED-Talks zu sehen ist) beschreibt … Weiterlesen

30. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ökonomie der Aufmerksamkeit

Georg Franck, Architektur-Professor in Wien, ist einem breiteren Publikum durch seine fulminanten Analysen zur Ökonomie der Aufmerksamkeit und zum„Mentalen Kapitalismus“ bekannt geworden, letzteres meiner Ansicht nach eines der besten Bücher der vergangenen Jahre. In Anlehnung an den Kapitalbegriff bei Marx … Weiterlesen

24. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Von geheimen Schlachten, galoppierenden Gedanken, inneren Zerreißproben, kostbaren Schätzen und grenzenlosen Weiten

Annette Ziegler aus Wien hat im Jahre 2004 eine schöne Diplom-Arbeit über„Metaphern im Schizophrenie-Diskurs Betroffener und Angehöriger“ geschrieben, die nun auch online zu lesen ist. Es handelt sich dabei nicht nur um eine kundige Einführung in die Metapherntheorie der kognitiven … Weiterlesen

22. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivistische Pädagogik und ihre ideengeschichtliche Fundierung im Deutschen Idealismus

Bereits vor einigen Wochen wurde an dieser Stelle auf eine Arbeit von Stefan Schweizer über die Wurzeln des Konstruktivismus im Deutschen Idealismus hingewiesen. Ebenfalls im Online-Journal„Electroneurobiología“ hat er 2007 eine Arbeit über die ideengeschichtliche Fundierung der konstruktivistischen Pädagogik veröffentlicht:„Der Aufsatz … Weiterlesen

20. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmanns Flucht in die Paradoxie

Walter Ludwig Bühl, geb. 1934, Philosoph und Soziologe, der von von 1974-1996 einen Lehrstuhl für Soziologie u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten Soziologische Theorie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie an der Universität München innehatte, geht in diesem Aufsatz mit Niklas Luhmann ins Gericht, der … Weiterlesen

17. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivismus, Postmoderne und die Wissenschaft

2005 hat Heiko Kleve auf der website der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie AGSP eine umfangreiche„Verteidigungs- und Aufklärungsschrift“ veröffentlicht, die sich gegen Angriffe auf eine konstruktivistische und postmoderne Fundierung der Sozialen Arbeit richtet. In der Zusammenfassung heißt es:„Konstruktivismus und Postmoderne … Weiterlesen