systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krise als Katastrophenfilm

In seinem neuen Buch„Du mußt dein Leben ändern“ zeigt Peter Sloterdijk einmal mehr, dass er nicht nur zu den beeindruckensten Zeitdiagnostikern der Gegenwart gehört, sondern seine Diagnosen auch mit einem nachdrücklichen Imperativ zum Ausbruch aus der„lähmenden Harmlosigkeit sämtlicher gängiger Diskurse“ … Weiterlesen

4. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie der Tractatus zu Russell kam

In diesem Jahr feiert der Carl-Auer-Verlag sein 20-jähriges Jubiläum. Aber wer war eigentlich Carl-Auer? Die wenigsten Menschen aus unserem Feld haben eine persönliche Erinnerung an ihn. Kein Wunder, seine Tätigkeit blühte im Verborgenen. Dennoch hat er sich hin und wieder … Weiterlesen

3. Mai 2009
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Friedensförderung als Aufgabe von BeraterInnen?

In ihrem Aufsatz Counseling Professionals as Agents of Promoting the Cultures of Peace diskutiert Ayoka Mopelola Olusakin (Foto: http://www.unilagspgs.edu.ng/) Fragen der professionellen Friedensberatung. Sie beleuchtet sowohl die Bedeutung dieser Arbeit als auch die Herausforderungen für professionelle BeraterInnen als MaklerInnen für … Weiterlesen

1. Mai 2009
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Mega-Cities

In zwei Jahren, so heißt es, werde die Hälfte der Erdbevölkerung in Städten leben. New York war vor 50 Jahren die einzige Stadt der Erde mit mehr als 10 Millionen Bewohnern. Heute gibt es bereits 19 Mega-Cities diesen Ausmaßes. In … Weiterlesen

29. April 2009
von Tom Levold
2 Kommentare

Medikalisierung von Lebenskontexten? Systemische Therapie als evidenzbasiertes Verfahren

In einer aktuellen Arbeit für das„Psychotherapeuten- Journal“ 1/2009 stellen Rüdiger Retzlaff, Kirsten von Sydow, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher und Jochen Schweitzer mit„aktuellen Fakten, Entscheidungen und Aussichten“ die„Systemische Therapie als evidenzbasiertes Verfahren“ vor. Nach der Anerkennung der wissenschaftlichen Fundierung der Systemischen … Weiterlesen

24. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Metaphern des Geschlechts

In einem äußerst interessanten Aufsatz, der in der neuen Ausgabe des Forums qualitative Sozialforschung erschienen ist, befasst sich der Metaphernforscher Rudolf Schmitt, Professor an der Hochschule für Sozialwesen in Zittau, mit der metaphorischen Konstruktion von Geschlecht. Seine Arbeit rezipiert die … Weiterlesen

21. April 2009
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Ein „Dorf“ im Kleinen für die Kleinen

„Es braucht ein Dorf“ – mit dieser Anspielung auf ein afrikanisches Sprichwort zu den Bedingungen eines guten Aufwachsens für Kinder eröffnet die kanadische Ergotherapeutin Francine Marguerite Gohier ihre Magisterarbeit zur Erlangung des M.A. in Counselling Psychologie an der City University … Weiterlesen

19. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was ist dran am Autopoiese-Konzept

Jens Daniel Peter, Jg. 1975 ist Diplom-Psychologe, Diplom-Musiktherapeut, systemischer Familientherapeut, Supervisor (IGST) sowie Pianist und Komponist. Er arbeitet in einer Erziehungsberatungsstelle und als Supervisor und ist Lehrtherapeut der Mannheimer Gesellschaft für systemische Therapie, Supervision und Weiterbildung. Auf der Website der … Weiterlesen

14. April 2009
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Center for Systemic Peace

Das Center for Systemic Peace (CSP) wurde im Jahr 1997 gegründet. Es widmet sich der globalen Systemanalyse in Form innovativer Forschung zu Problemen der Gewalt, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich als auch innerhalb gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten eines Managements … Weiterlesen

12. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?

Im September 2008 fand an der Universität Hohenheim eine prominent besetzte Tagung über systemtheoretisch inspirierte empirische Forschung unter dem Titel „Methodologien des Systems – Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?“ statt. Jasmin Siri, Dipl.-Soziologin aus München, hat im … Weiterlesen

11. April 2009
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Synergie-Effekte: Individueller und kollektiver Nutzen von Empowerment-Gruppen

Im Bereich psychosozialer Hilfen scheint es gelegentlich Irritationen zu geben über das Verhältnis von individuellem und kollektivem Nutzen von Hilfen. In ihrem Aufsatz Toward Validating the Therapeutic Benefits of Empowerment-Oriented Social Action Groups schreibt Linda Plitt Donaldson (Foto: www.ncsss.cua.edu/), Assistenzprofessorin … Weiterlesen