systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gregory Bateson

Heute vor 30 Jahren starb der englische Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph Gregory Bateson, dessen Theorien zur Kommunikation und zur„Ökologie des Geistes“ von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung der systemischen Therapie war. Stephen Nachmanovitch, Musiker, Autor und Computerkünstler, hat … Weiterlesen

29. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Evidence based Treatment

Bill Andrews (Foto: www.hgi.org.uk), Mitbetreiber des„Human Givens Institute“ und Psychotherapeut in Sheffield sowie„senior associate with the International Centre for Clinical Excellence, beschreibt in einem schönen Artikel über Psychotherapie-Forschung, wie sehr der Psychotherapie-Erfolg von der direkten Rückmeldung der Klienten an die … Weiterlesen

28. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Hierarchien unter Druck – ein Blick auf ihre Funktion und ihren Wandel

Im von Ralf Wetzel, Jens Aderhold & Jana Rückert-John 2009 herausgegebenen Band„Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung“ (Heidelberg: Carl-Auer-Verlag) ist folgender Beitrag von Peter Fuchs erschienen, dessen Manuskript auch online zu lesen ist:„Wenn … Weiterlesen

28. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

BERATEN UND FüHREN IN DER KRISE

Herbert Schober-Ehmer und Susanne Ehmer (Fotos: www.schoberehmer.com), als Berater, Coaches und Supervisoren bestens bekannt, schlagen in ihrem Text, der in Heft 1/2010 der Zeitschrift„Supervision“ erschienen ist, einige Prinzipien für Beratung und Führung vor, die in Zeiten, in denen „verunsichernde Ereignisse … Weiterlesen

26. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Selbstorganisation – Multidisziplinäre Beiträge zur Konturierung einer postcartesianischen Psychologie

In seinem Versuch einer postcartesianischen Psychologie, der in Heft 2/2000 der Zeitschrift„systeme“ erschienen ist, schreibt Klaus Kießling, Theologieprofessor und Psychologe sowie Leiter des Seminars für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik sowie des Instituts für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule … Weiterlesen

23. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ergebnis von Arzneimittelstudien hängen von Geldgebern ab

Florian Rötzer berichtet im online-Magazin Telepolis von einer Meta-Studie zur Pharma-Forschung, die bestätigt, dass von Pharmafirmen finanzierte Studien günstiger für deren Wirkstoffe ausfallen als unabhängige Studien:„Mitglieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und weitere Wissenschaftler haben im Auftrag der Bundesärztekammer untersucht, … Weiterlesen

23. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Ordnung der Blicke

Vorgestern erschien an dieser Stelle ein Hinweis auf die Streitschrift über Diskurs-Ethik und Konstruktivismus von Holger Burckhart und Kersten Reich (Foto: www.uni-koeln.de), ein Buch, das auf der website von Kersten Reich, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität zu Köln, … Weiterlesen

22. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Affektive Kommunikation in der Paar-Mediation

Von Arndt Linsenhoff, Paar- und Sexualtherapeut bei der ProFamilia Heidelberg sowie erfahrener Mediator, hat 2004 in der Zeitschrift„Familiendynamik“ einen sehr lesenswerten Artikel über„Trennungs-Mediation und Emotion“ verfasst, der auf der website von ProFamilia Heidelberg nachzulesen ist. Im abstract heißt es:„Strittige Trennungen … Weiterlesen

21. Mai 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Diskursethik und Konstruktivismus

2000 erschien bei Königshausen und Neumann in Würzburg eine Streitschrift mit dem Titel„Begründung von Moral. Diskursethik versus Konstruktivismus“. Autoren sind der Philosoph Holger Burckhart (Foto: Wikipedia), seit 2009 Rektor der Universität Siegen, vorher Professor für Anthropologie und Ethik in den … Weiterlesen