systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

8. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Beobachtung, Information und Kommunikation

Die philosophische Dissertation von Dirk Rathje aus Hamburg soll nach eigenem Anspruch„von einem Minimum an Annahmen zu systemorientiert-konstruktivistischen Begriffsbestimmungen rund um die Beobachtungen Information und Kommunikation“ führen. In der Einleitung heißt es:„Diese Arbeit liefert Definitionsversuche im Umfeld der Begriffe Beobachtung, … Weiterlesen

3. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Patient als Text – Metaphern in der Medizin

Unter dieser Überschrift plädiert der Allgemeinmediziner Harald Kamps (Foto: www.praxis-kamps.de) in einem schönen Artikel für die Berücksichtigung einer„dialogbasierten Medizin“ als notwendige Ergänzung zur„evidenzbasierten Medizin“. Der Artikel ist 2004 in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin erschienen (Ausg. 80, S. 438-442) und online … Weiterlesen

30. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Flüchtlinge und Trauma

2002 hat David Becker (Foto: Phil. Fak. der Uni Düsseldorf), einer der exponiertesten Experten im Umgang mit dem Thema politischer Traumatisierungen, ein Projekttutorium an der FU Berlin durchgeführt, seine Ausführungen sind zum größten Teil transkribiert worden. Im Internet ist ein … Weiterlesen

20. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Management, Organisation, Struktur. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Transformation des Managements von Bildungsorganisationen

Unter diesem Titel ist in der letzten Ausgabe des Forums Qualitative Sozialforschung ein Aufsatz von Thorsten Peetz, Karin Lohr & Romy Hilbrich erschienen, der eine Spezifizierung des Management-Begriffs im Kontext einer systemtheoretischen Organisationstheorie vornimmt:„Der Beitrag kritisiert die Verengung des Managementbegriffs … Weiterlesen

18. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gesundheitsbewußtsein, berufliche Belastung und Bewältigungsverhalten von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten

Dieses spannende Thema hat Ute Müller, Kinder- und Jugendpsychiaterin und systemische Therapeutin, in ihrer Promotionsarbeit untersucht:„In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die Therapeuten das für ihre Gesundheit selber tun, was ihnen durch ihr fachliches Wissen bekannt ist und was davon … Weiterlesen

13. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Self in Contextualized Action

Einer der wichtigsten Theoretiker des embodiments, d.h. der Körpergebundenheit aller Erkenntnis und allen Selbst-Erlebens, Shaun Gallagher, hat gemeinsam mit Anthony J. Marcel im Journal of Consciousness Studies 1999 einen Aufsatz veröffentlicht, in dem es um ein Verständnis des Selbst geht, … Weiterlesen

4. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Konstruktion von Wissen im Kontext biografischer Krankheitsdeutungen. Professionelle Interventionen und kollektive therapeutische Prozesse bei psychosomatisch erkrankten Frauen

Die Soziologin Kirsten Hohn (Hamburg) und Andreas Hanses, Prof. für Sozialpädagogik in Dresden, haben 2008 im Forum Qualitative Sozialforschung einen Beitrag veröffentlicht, in dem es um die Bedeutung unterschiedlicher Wissensformen (Expertinnenwissen und biografisches Wissen) bei der Bewältigung psychosomatischer Erkrankungen geht:„Die … Weiterlesen

29. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Brief Strategic Therapy. Knowing by changing

In einem Beitrag für die„Brief Strategic and Systemic Therapy European Review“ (1/2004) stellt Giorgio Nardone (Foto: www.giorgionardone.it) seine Fragetechnik im Erstgespräch vor, die anstelle von offenen Fragen geschlossene Fragen vorsieht, in denen jeweils vom Therapeuten Antwortalternativen generiert werden:„This article is … Weiterlesen

22. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

SYSTEMISCHE THERAPIE IN DEUTSCHLAND

2003 hat Kurt Ludewig – als Grundlage für Übersetzungen ins Englische und Französische – eine Darstellung der Entwicklung der Systemischen Therapie in Deutschland verfasst, die trotz der Tatsache, dass sich die Dinge in den vergangenen Jahren fortentwickelt haben (Wiss. Anerkennung … Weiterlesen

17. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Plausibel, überzeugend und gut: Was macht gute therapeutische Geschichten aus?

Einem sozialkonstruktionistischen und narrativen Ansatz folgend, geht Gianmarco Manfrida, Psychiater Psychologe und psychotherapeutischer Direktor des Zentrums zur Erfoschung und Anwendung Relationaler Psychologie in Prato sowie Professor für Systemische Relationale Psychologie an den Universitäten Florenz und Siena, der Frage nach, welche … Weiterlesen

15. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Autopoiesis per Definitionem

In einem interessanten Aufsatz kritisiert der Soziologe Richard Münch die Verwendung des Autopoiese-Begriffs in der Theorie Niklas Luhmanns, die in erster Linie rein analytisch angelegt sei, aber über keine empirische Deckung verfüge:„Der Begriff der strukturellen Kopplung ist eine Antwort von … Weiterlesen

7. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

CASES THAT HAVE TAUGHT ME A LOT

Auf der website der EFTA findet sich ein sehr persönlicher Bericht von Juan Luis Linares, früherer Vorsitzender der EFTA, über seinen Lernprozess als Therapeut:„However as an art, therapy desperately needs learning III or deutero-learning, Socratic maieutics, aporia, perplexity. And it … Weiterlesen