systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisationsentwicklung – Konzepte, Methoden und Evaluation

Im Jahre 2005 erschien im„Kontext“ ein Aufsatz von Friedrich Balck, Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in Dresden, der einen Überblick über Definition, Prozessmodelle, Intervention und Evaluation von Organisationsentwicklung vor allem in klinischen und psychosozialen Organisation bietet:„Es werden zunächst … Weiterlesen

27. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

nüchtern, trocken, enthaltsam

Abstinzenz hat in der Therapie von süchtigen Trinkern einen hohen Stellenwert, die damit am meisten verbundenen Begriffe Nüchternheit, Trockenheit oder enthaltsamkeit sind aber im Kontext unserer Kultur keineswegs attraktiv, sondern aufgrund ihrer metaphorischen Strukturierung eher problematisch. Rudolf Schmitt, einer der … Weiterlesen

19. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Umgang mit Widerstand im beraterischen Prozess

Ulrike Brand-Seiß, Claudia Bull, Susanne Huchzermeier-Bock, Anne Kreutz, Andrea Linde, Anne Kathrin Wittern, Pia Zeiher, Sebastian Zollinger & Nicola Zulauf, ehemalige Weiterbildungsteilnehmer am ISS in Hamburg, haben in einer Gruppenarbeit interessante Reflexionen zum Thema Widerstand (in Psychotherapie, Beratung, aber auch … Weiterlesen

12. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

DSM—a view from sociology

Nicholas Manning ist Soziologie-Professor an der Universität von Nottingham und auf Medizinsoziologie und die Soziologie der Gesundheitspolitik spezialisiert (Foto: Universität Nottingham). In einem aktuellen Artikel über die Konstruktion der„Borderline-Persönlichkeitsstörung“ unterzieht er diese einer interessanten historisch-soziologischen Analyse, die vor dem Hintergrund … Weiterlesen

11. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Verwaltung der vagen Dinge – Essay zur Phantasmatik von Erkenntnispolitik und Wirklichkeitskonstruktion

Die„Verwalter der vagen Dinge“ hat Paul Valéry Priester, Magier, Dichter usw. genannt. Peter Fuchs hat diese Bezeichnung kürzlich im Titel seines Buches zur Systemtheorie der Psychotherapie verwandt. Im vorliegenden Manuskript eines Aufsatz über Erkenntnispolitik und Wirklichkeitskonstruktion, der 2010 im von … Weiterlesen

22. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zwischen Kur und Optimierung: Körper als Problem

Der Zürcher Historiker Peter-Paul Bänziger, der sich mit der Geschichte des Beratungs- und Therapie-Zeitalters und der Sexualitätsgeschichte beschäftigt, hat in einer interessanten Analyse von Briefen an die Ratgeberkolumne„Liebe Marta“ die Selbstthematisierung des Körpers und der mit ihm verbundenen Probleme untersucht:„Auf … Weiterlesen

13. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Komplexität gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft

In einem sehr lesbaren Aufsatz, den Heiko Kleve auf seiner website veröffentlicht hat, nähert er sich dem Thema Komplexität in einer funktional differenzierten Gesellschaft aus systemtheoretischer Perspektive:„Wie kann Komplexität in einer modernen und das heißt einer nach funktionalen Kriterien differenzierten … Weiterlesen

11. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Form und Funktion von Beratung

Vor einigen Wochen war an dieser Stelle ein Vorabdruck aus Peter Fuchs‘ neuem Buch„Die Verwaltung der vagen Dinge“ (Zur Zukunft der Psychotherapie) zu lesen. Im Jahre 2000 erschien von ihm in Koproduktion mit Enrico Mahler in der Zeitschrift„Soziale Systeme“ ein … Weiterlesen

8. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Macht Arbeit depressiv?

Mit seinem Buch Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart“ ist der französische Soziologe Alain Ehrenberg 2004 auch einem deutschen Publikum bekannt geworden. Darin erklärt er den Aufstieg der Depression zur Volkskrankheit mit den zunehmenden inneren und äußeren … Weiterlesen