systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was heißt schon normal? Trauerreaktionen im Kontext verstehen und verändern

Die neue Zeitschrift„Psychotherapie – Wissenschaft“, die die eingestellte Zeitschrift Psychotherapie-Forum abgelöst hat und nicht nur als Print-Ausgabe, sondern auch  – lobenswerterweise – als Open-Access-Journal frei im Internet zugänglich ist, ist mit ihrem zweiten Heft auf dem Markt: Helen Schmid Blumer … Weiterlesen

28. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neurobiologie der Psychotherapie

Im Zusammenhang mit Günter Schiepeks Auftritt auf der diesjährigen DGSF-Tagung in Bremen ist auf der Tagungswebsite auch das Kapitel„Konsequenzen für die Psychotherapie“ aus dem von Günter Schiepek herausgegebenen und kürzlichen erschienenen, umfangreichen Sammelband„Neurobiologie der Psychotherapie“ (Hogrefe-Verlag) zu lesen – Autoren … Weiterlesen

24. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

What Works for Whom: A Meta-Analytic Review of Marital and Couples Therapy in Reference to Marital Distress

Im American Journal of Family Therapy haben Nathan Wood, Russel Crane, Bruce Schaalje und David D. Law 2005 eine Meta-Analyse zum Erfolg von Paartherapie hinsichtlich der Bewältigung von Paarkonflikten unternommen und sind zur Feststellung gekommen, dass der emotionsfokussierte Ansatz einem … Weiterlesen

20. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Der Kampf mit den Pfunden“: Zur Relevanz von Metaphern im Wissenstransfer zwischen Arzt und Patient

Eine interessante metaphernanalytische Untersuchung zum Thema Gewichtsabnahme liefern Martin Döring aus Hamburg sowie Ulrike Metz, Dorina Ferrario und Christoph Heintze aus Berlin, die auf der online-Plattform metaphorik.de zu finden ist:„Allgemeinärzte sind in ihrem beruflichen Alltag mit komplexen Anforderungen konfrontiert: Für … Weiterlesen

19. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

From Heidelberg to London and Return

Die deutschsprachige systemische Szene ist nur relativ wenig vertraut mit den Gegebenheiten, unter denen ausländische Kolleginnen und Kollegen in ihren Herkunftsländern systemische Therapie betreiben. Dies ist sicherlich nicht nur sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten geschuldet, sondern dürfte auch mit einem kleinen Schuss Ignoranz … Weiterlesen

11. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

September 11, 2001

Heute jährt sich der Angriff auf das World Trade Center in New York zum 10. Mal. Unmittelbar nach dem Attentat hat der Metapherntheoretiker George Lakoff, Linguistik-Professor an der Berkeley-Universität, eine ebenso kurze wie weitsichtige Analyse des 9/11-Diskurses und des Reframings … Weiterlesen

9. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ver-, Ent- und Unter-Führung

Stephan A. Jansen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des Civil Society Center (CiSoC) an der Zeppelin Universität und dort Gründungspräsident, hat in Heft 2 diesen Jahres von„brand eins“ einen kleinen eleganten Beitrag zum Thema Führung … Weiterlesen

8. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Selbsterfahrung

Auf einer Veranstaltung der Systemischen Gesellschaft 1998 im ISS in Hamburg, die dem Thema„Systemische Selbsterfahrung“ gewidmet war, gab es Vorträge von Kurt Ludewig, Tom Levold und Haja Molter zu hören. Alle Vorträge sind später in„System Familie“ veröffentlicht worden, aber zunächst … Weiterlesen

7. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Trauma“ auf dem Weg zur Modediagnose?

Ein interessantes Interview mit Ulrich Schultz-Venrath, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach, zum Thema 11. September und PTBS ist in der Zeitschrift„Der Neurologe und Psychiater“ erschienen. Das Interview lässt sich auf der Seite … Weiterlesen

6. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

DGSF

Die DGSF hat nicht nur bald 4.000 Mitglieder (allein im vergangenen Jahr sind 500 dazu gekommen), sondern ist thematisch und politisch mittlerweile äußerst breit aufgestellt. Die aktuelle Version von DGSF intern gibt dazu auf eindrucksvolle Weise Auskunft, wiehier nachzulesen ist… 

5. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konflikte in Partnerschaften

„Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam („Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics“) ist eine repräsentative, multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Lebensformen in der Bundesrepublik Deutschland. Die auf 14 Jahre angelegte Studie startete im Jahr 2008 mit … Weiterlesen

30. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisationsentwicklung – Konzepte, Methoden und Evaluation

Im Jahre 2005 erschien im„Kontext“ ein Aufsatz von Friedrich Balck, Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in Dresden, der einen Überblick über Definition, Prozessmodelle, Intervention und Evaluation von Organisationsentwicklung vor allem in klinischen und psychosozialen Organisation bietet:„Es werden zunächst … Weiterlesen