systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

16. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Falsch-Diagnosen bei ADHS

Ein Artikel bei Spiegel-Online Wissenschaft gibt die Ergebnisse einer interessanten Studie von Forschern an der University of British Columbia in Vancouver über Falsch-Diagnosen bei ADHS. Darin heißt es:„Bei früh eingeschulten Kindern wird besonders häufig eine Aufmerksamkeitsstörung ADHS diagnostiziert und behandelt. … Weiterlesen

14. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Principles of the self-organizing system

Ross Ashby war ein britischer Psychiater, Neurowissenschaftler und Mathematiker und neben Grey Walter, Gregory Bateson, Gordon Pask und Stafford Beer einer der bedeutenden Vertreter der Kybernetik auf der britischen Insel (Foto: wikipedia.de). Eine Zeit lang arbeitete er auf Einladung von … Weiterlesen

13. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Konzepte in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – vom Solo- zum Formationstanz

Das SYMPA-Forschungsprojekt über Systemische Methoden in der Psychiatrischen Akutversorgung ist schon öfter an dieser Stelle Thema gewesen. Hier ist ein Link zu einem Artikel, der im Kontext 2009 erschienen ist.„Ausgehend von einer Beteiligung am Forschungs- und Qualifizierungsprojekt SYMPA (SYstemtherapeutische Methoden … Weiterlesen

9. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Online systemisch beraten

Online-Beratung ist auf dem Vormarsch: mit der zunehmend selbstverständlichen Nutzung von Online-Medien verliert sie zusehends den Nimbus des Exotischen. Klaus Fieseler und Karin Hentschel bieten in Korbach eine Online-Beratungs-Präsenz an und haben zum Thema im e-beratungsjournal.net (7. Jahrgang, Heft 2, … Weiterlesen

6. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Bonds and Burdens of Family Life: Using Narrative Analysis to Understand Difficult Relationships

Identität vermittelt sich durch Geschichten. In Geschichten wird deutlich, wie wir uns in privaten und öffentlichen Bezügen positionieren. In Hinblick auf den Stellenwert von Familien- und Liebesbeziehungen sind diese Geschichten aber immer in das Spannungsfeld öffentlicher und privater Narrative eingespannt, … Weiterlesen

5. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontingenz, Redundanz, Transzendenz? Zum Gerechtigkeitsbegriff Niklas Luhmanns

Moritz Renner ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin (Foto: www.moritzrenner.de). In einem Beitrag für die Schweizer Zeitschrift Ancilla Juris, die sich mit Grundlagenfragen der Rechtstheorie auseinandersetzt, … Weiterlesen

2. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zwei Kulturen des Wissenschaftssystems? Betrachtungen aus dem Kunstprojekt eMotion

Im Januar wurde an dieser Stelle der Tagungsband„Selbstorganisation von Wissenschaft“ vorgestellt, der die Beiträge zur 16. Jenaer Herbstakademie beinhaltet. Darin befindet sich auch ein Beitrag über ein spannendes Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, von„Ästhetik und Physiologie“, der … Weiterlesen

26. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

John Bowlby (26.2.1907-2.9.1990)

Heute würde John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie, 105 Jahre alt. Gary S. Metcalf,  US-amerikanischer Organisationtheoretiker, Management-Berater und von 2007-2008 Präsident der International Society for the Systems Sciences, hat einen interessanten Aufsatz geschrieben, in dem er John Bowlby als„systems thinker“ … Weiterlesen

18. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systematische Metaphernanalyse

Eine schöne Arbeit von Metaphernforscher Rudolf Schmitt mit dem Titel„Versuch, die Ergebnisse von Metaphernanalysen nicht unzulässig zu generalisieren“, ist im Social Science Open Access Repository zu finden:„Werden Metaphern als Ergebnis von qualitativen Forschungen genutzt, verleiten sie aufgrund ihres ikonischen Potenzials … Weiterlesen

17. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Problem der Intentionalität

Das Problem der Intentionalität beschäftigt die Philosophie seit je, dass nämlich mentale Phänomene immer auf irgendetwas ausgerichtet sind („aboutness“), d.h. äußere, physikalische wie mentale Phänomene repräsentieren oder sich auf diese beziehen, ein Phänomen, dass physikalisch nicht erklärbar ist. Claudia Bergomi, … Weiterlesen