systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

18. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Observing the stars. Love in the age of systems

Kjetil A. Jakobsen, Jahrgang 1965 (Foto: Humboldt-Universität Berlin) , war u.a. außerordentlicher Professor am Masterstudiengang für Kulturstudien an der Hochschule in Telemark 2004-2006, Mitarbeiter am Institut für Informations- und Medienwissenschaften von 2006-2009 ind wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich für Ideengeschichte der … Weiterlesen

15. August 2014
von Tom Levold
1 Kommentar

Kybernologie | Dialog

In seinem spannenden Blog zu kybernetischen und systemtheoretischen Fragestellungen macht Rolf Todesco einen interessanten terminologischen Vorschlag, nämlich analog der Unterscheidung von Technik und Technologie dem eingeführten Begriff der Kybernetik den der Kybernologie zur Seite zu stellen. Sein Text beginnt folgendermaßen: … Weiterlesen

27. Juni 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Therapie als transdisziplinäres und multiprofessionelles Projekt

Nur noch eine Woche kann das große Lehrbuch „Systemische Therapie und Beratung“ beim Carl-Auer-Verlag noch zum Subskriptionspreis bestellt werden, danach gilt der normale Ladenverkaufspreis. Als Leseprobe, die auch das Verständnis von Systemischer Therapie und Beratung als transdisziplinäres und multiprofessionelles Projekt … Weiterlesen

25. Juni 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Glück wird überbewertet

In der Dezemberausgabe von „brand eins“ gibt es ein interessantes Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid und dem systemischen Psychotherapeuten Arnold Retzer (Foto) zum Thema Glück und Unglück, zur Frage nach dem guten Leben und der Problematik des „Positiven Denkens“, … Weiterlesen

18. Juni 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jürgen Habermas 85

Heute feiert Jürgen Habermas seinen 85. Geburtstag. Kaum jemand hat den intellektuellen Diskursen in Deutschland in den vergangenen 50 Jahren einen vergleichbaren Stempel aufgedrückt wie er. Dabei ist seine„Theorie kommunikativen Handelns“, in den 80er Jahren auch als Gegenentwurf zur Systemtheorie … Weiterlesen

1. Juni 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Funktionssysteme

Die Theorie der Funktionssysteme ist ein zentraler Bestandteil der Luhmannschen Gesellschaftstheorie und genießt auch außerhalb der engeren systemtheoretischen Kreise Anerkennung. Nichtsdestoweniger handelt es sich um ein Feld, das theoretisch in keiner Weise erschöpft ist. Die Frage, was überhaupt ein Funktionssystem … Weiterlesen

29. Mai 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivismus

Gelegentlich wird das 2012 im Carl-Auer-Verlag erschienene „Lexikon des systemischen Arbeitens“ (herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleve) um Online-Artikel erweitert, die kostenlos zugänglich sind. Aktuell hat der Verlag einen Zusatzartikel zum Stichwort „Konstruktivismus“ als PDF online gestellt, der … Weiterlesen

15. Mai 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Ressourcenaktivierung als Wirkfaktor

Einerseits hat sich mittlerweile eine Art von Ressourcenrhetorik etabliert, die sich wie ein roter Faden durch Konzepte professioneller psychosozialer und therapeutischer Hilfen zieht. Andererseits zeigen sich im Kontext von Anerkennungsdebatten und –bemühungen solche Argumente als besonders robust, die auf störungsspezifische … Weiterlesen