systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

23. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

5. Todestag von Pierre Bourdieu

Heute vor fünf Jahren starb Pierre Bourdieu, einer der bedeutensten europäischen Soziologen der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, im Alter von 71 Jahren in Paris. Er hinterließ ein komplexes Werk, das sich gerade der deutschen Leserschaft nicht ohne weiteres erschloss. … Weiterlesen

22. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Strukturaufstellungen

Dagmar Wiegel ist voll des Lobes über das neueste Buch von Insa Sparrer über die Theorie und Praxis systemischer Strukturaufstellungen:„Die Autorin schlägt einen weiten Bogen über kulturelle, psychologische und philosophische Denkrichtungen und bedient sich aus all diesen Bereichen, um ihr … Weiterlesen

21. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Orientierung in Systemen

Wolfgang Loth rezensiert ein Buch von Erhard Wedekind mit dem Titel„Orientierung in Systemen. Ein psychoanalytisch-systemischer Wegweiser für professionelle Beziehungsarbeit“:„Mir macht es Freude, beim Lesen den Eindruck zu gewinnen, dass da keiner wohlfeil herumklingelt, sondern dass da einer ein Feld auseinandernimmt … Weiterlesen

17. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruierte Wirklichkeiten

Nachdem gestern an dieser Stelle auf einen Beitrag von Sheila McNamee verwiesen wurde, präsentiert Peter Steinkellner aus Wien heute in seiner Rezension ein Buch von Kenneth Gergen, des wohl bekanntesten Vertreters des sozialen Konstruktionismus,„Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus“, … Weiterlesen

15. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemisches coaching im management

Barbara Hüppauf aus Berlin bespricht für systemagazin die Neuauflage des Buches„Systemisches Coaching im Management. Ein Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis“ von Gabriele Müller, das 2006 im Beltz-Verlag erschienen ist, wohlwollend-kritisch:„Es spricht für dieses Buch, welches als Leserschaft sowohl Coachs in … Weiterlesen

10. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Ich esse Eure Suppe nicht!“

Unter dieser Überschrift bieten Nancy Sorge und Sandra Schwarze„Systemische Perspektiven magersüchtigen Verhaltens“ an, ein Buch, das im Verlag modernes lernen in Dortmund 2006 erschienen ist. Rezensent Dennis Bohlken:„Die Autorinnen verfolgen zwei Ziele mit der Veröffentlichung ihres Buches. Zum einen plädieren … Weiterlesen

7. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Entwicklungspsychologie

Nicht immer ist die Lektüre eines Lehrbuches ein Vergnügen, am ehesten noch, wenn man gar nichts lernen muss. Dass aber auch Lehrbücher angenehmer Lesestoff sein können, zeigt diese Übersetzung eines US-amerikanischen Lehrbuches von Robert S. Siegler, Judy DeLoach und Nancy … Weiterlesen

4. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Feindbilder

Das neue Buch von Haim Omer und Nahi Alon, das in bewährter Kooperation mit Arist von Schlippe eine erweiterte und auf den hiesigen Kontext zugeschnittene deutsche Fassung erhalten hat, befasst sich mit der„Psychologie der Dämonisierung“. Cornelia Tsirigotis schreibt in ihrer … Weiterlesen

3. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Prozessgestalten

Der vollständige Titel des Buches von Wolfgang Tschacher aus dem Jahre 1997 lautet:„Prozessgestalten. Die Anwendung der Selbstorganisationstheorie und der Theorie dynamischer Systeme auf Probleme der Psychologie“. Dieses Buch fand sich schon 2000 in der Liste der 149 Bücher aus dem … Weiterlesen

29. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Spiel mit Unterschieden

systemagazin begrüßt Jan V. Wirth als neuen Autoren! Er schreibt über das in diesem Jahr bereits in 5. Auflage erschienene Buch„Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen“ des 2005 verstorbenen Begründers des lösungsorientierten Ansatzes Steve de Shazer: „de Shazer’s … Weiterlesen

21. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Great Psychotherapy Debate

Nachdem es in den letzten Tagen an dieser Stelle um das Verhältnis von Psychotherapie und Psychotherapieforschung ging, soll mit der heutigen Rezension eines der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zu diesem Thema gewürdigt werden. Michael B. Buchholz hat die Rezension … Weiterlesen