systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

call for abstracts: MARBURG 2011: Sommerakademie viisa vom 1.-3. September 2011

| Keine Kommentare

GIB MIR DAS GEFÜHL ZURÜCK…
Emotionen in systemischen Arbeitskontexten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Gefühle kommen in der systemischen Literatur meistens nicht besonders gut weg. Es wird geraten, sie hinzunehmen, ohne sich in größerem Umfang mit ihnen zu beschäftigen. Es ist bezeichnend hierfür, dass im „Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung“ von Schlippe und Schweitzer die Stichwörter „Gefühl“ oder „Emotion“ nicht einmal vorkommen.
Der Grund dafür liegt vermutlich in dem Umstand, dass in den Gründerjahren der systemischen Arbeitsformen und auch noch lange darüber hinaus Gefühle als entweder in der menschlichen Physiologie verdrahtet oder als intrapsychische mentale Phänomene angesehen wurden.
Heute dagegen haben sich die Antworten auf die Frage: Was ist eine Emotion? vervielfältigt. und zu den interessantesten Antworten zählt zweifelsohne diejenige, die besagt, dass es sich bei Gefühlen um soziale Konstruktionen handelt. Wenn aber Gefühle nicht länger als ausschließlich intrapsychische Angelegenheiten, sondern verstärkt als interpsychische betrachtet werden, sollte es auch von systemischer Seite keine Berührungsängste mehr geben. Doch wie genau lassen sich Emotionen auf möglichst nützliche Weise in den Korpus des Systemischen Denkens und Arbeitens einbeziehen? Muss an der gesamten Architektonik etwas geändert werden, bedarf es neuer Fragetechniken und anderer Instrumente, etc.? Was ist überhaupt eine Emotion aus der Sicht verschiedener Wissenschaften und wie soll man sich Gefühle als soziale Konstruktionen oder als Narrationen vorstellen? Schließlich sind wir auch sehr an Praxisbeispielen interessiert, die die dialogische Arbeit mit und an Gefühlen zeigen, oder bei denen sich eine konkrete Emotion (z.B. Scham etc.) in ihrer Fülle, also beginnend mit ihrer interpersonellen Konzipierung bis hin zu ihrer dialogischen Bearbeitung erschließen ließe.
Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen (Referate und/oder Workshops) an der Tagung zu beteiligen. Bitte senden Sie ihr Abstract (von höchstens 1000 Zeichen) bis spätestens 31. Mai 2011 per E-Mail an:

Dr. Walter Zitterbarth (Zitterbarth@web.de)
(Systemischer Lehrtherapeut SG/ viisa)

Sie werden im Juni 2011 über Annahme bzw. Ablehnung Ihres Beitrages informiert.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..