systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Beziehung ist Krieg, Therapie ist Weg und ich bin ein Stern

| Keine Kommentare

Zur Bedeutung des Metapherngebrauchs für Problembeschreibungen wie für therapeutische Lösungsansätze gibt es mittlerweile eine Reihe von interessanten Forschungsbefunden und Veröffentlichungen. Eine systematische Metaphernanalyse anhand von transkribierten Therapiestunden einer (psychoanalytisch orientierten )Langzeit-Psychotherapie hat Emanuel Jung als Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität Zürich vofgenommen, die im Internet zu lesen ist:„«Metaphern sind mehr als nur ein rhetorisches Stilmittel. Die kognitive Metapherntheorie hat gezeigt, dass Metaphern unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Sie ermöglichen ein Verstehen, indem sie Unbekanntes durch Bekanntes erklären. Metaphern kategorisieren Erfahrungen und verweisen auf menschliche Denkstrukturen. Sie bestimmen die Sicht auf die Wirklichkeit. Metaphern sind einerseits kollektiv verankert und färben andererseits Wahrnehmungsstrukturen des Einzelnen ein. Über Metaphern kann Zugang zum Erfahrungshorizont des Einzelnen gewonnen werden. In einer Psychotherapie steht der individuelle Erfahrungshorizont im Zentrum des Interesses. Über eine Veränderung des metaphorischen Konzeptsystems ist eine Veränderung der Sicht auf die Welt möglich. Bestehende Probleme können in einem neuen Licht gesehen werden. Anhand der Systematischen Metaphernanalyse geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob sich in der Therapie von Wilma metaphorische Konzepte rekonstruieren lassen, die auf individuelle Denkstrukturen verweisen. Dabei sind die drei Bereiche „Beziehung zu Bezugspersonen“, „Therapie“ und „Selbst“ von besonderem Interesse. Es werden neun transkribierte Therapiestunden dieser psychoanalytisch orientierten Langzeittherapie untersucht. Die metaphorischen Konzepte des Therapeuten werden mit denjenigen der Patientin verglichen. Die untersuchten Therapiestunden sind so gewählt, dass eine Veränderung des Metapherngebrauchs über die Zeit möglich ist. In der vorliegenden Untersuchung lassen sich sowohl für die Patientin als auch für den Therapeuten metaphorische Konzepte zu den drei relevanten Breichen rekonstruieren. Die Konzepte des Therapeuten und der Patientin unterscheiden sich auf charakteristische Weise. Der Therapeut greift die Metaphern der Patientin auf und formuliert neue, alternative Sichtweisen auf bestehende Probleme und Erfahrungen der Patientin. Es lässt sich zeigen, dass der Metapherngebrauch
sich während der Therapie verändert. Verschiedene metaphorische Konzepte der Patientin weisen zu Beginn der Therapie gegensätzliche Implikationen auf. Am Ende der
Therapie lässt sich auf metaphorischer Ebene eine Distanzierung seitens der Patientin feststellen, welche die Spannung dieser konträren Implikationen auflöst.»
Zum vollständigen Text…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.