Vom 15. bis 17. November findet an der Universität Kön eine interdisziplinäre Konferenz über„(In-)Differenzen der Beobachtung von Kunstkommunikation“ statt. Im Tagungsprogramm heißt es:„’Was leistet sich die Gesellschaft, indem sie sich Kunst leistete?‘ So könnte man abgewandelt in Anschluss an ein eine bekannte Formulierung Niklas Luhmanns fragen. Im Zentrum der interdisziplinär ausgerichteten Konferenz steht die Diskussion um das Für und Wider eines dezidiert beobachterabhängigen Standpunkts in der Kunsttheorie und -praxis. Folgt man einem Hauptargument konstruktivistisch-systemischer Konzepte, so wäre ‚Kunst‘ eine Unterscheidung, die ein Beobachter aufgrund von Beobachtungsdirektiven (Formen) am Kunstwerk trifft. Die Einheit des Kunstwerks wäre mitnichten, wie die traditionelle Kunst- und Kulturgeschichte postuliert, im ‚Wesen‘ des Kunstwerks zu situieren, sondern sie bestünde in der Unterscheidung von Formen, die zum Kunstwerk gehören und solchen, die nicht dazu gehören. Mithin wären die Unterscheidungen von Formen die Voraussetzung zur Imagination durch den Beobachter im System Kunst. Eine solche Modellierung von Kunst zeigt, welche hohen Ansprüche an das Kunstwerk gestellt werden müssen, weil es sowohl auf Wahrnehmung (Bewusstsein) als auch auf Kommunikation (soziales System) ausgerichtet ist. Eingedenk unterschiedlicher disziplinärer und paradigmatischer Hintergrundüberzeugungen werden insbesondere folgende Fragen problematisiert:
- Was bedeutet die Umstellung der Theoriebildung von Identität auf Differenz für unsere Methoden?
- Wie evoluieren Kunstformen und welche Schlüsse sind im Einzelnen daraus für die Ausdifferenzierung des Kunstsystems ziehen?
- Wie werden Anlässe für Wahrnehmung in den einzelnen Medien konkret dargeboten und wie können sinnliche Erfahrungen (Wahrnehmung) zur Erkenntnis beitragen?
- Wie ist die Beschreibung von Kunst ohne Individualkategorien mit den herkömmlichen Ansätzen in der Selbstund Fremdbeschreibung von Kunst vereinbar?
Wer Interesse an diesen Fragestellungen hat, kommt hier
zur Tagungswebsite