Die Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift KONTEXT steht unter dem Leitthema „Depression und Traurigkeit“. Es ist das letzte Heft, das unter der Herausgeberschaft von Stefan Beher erscheint. Weiterlesen
8. August 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
8. August 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift KONTEXT steht unter dem Leitthema „Depression und Traurigkeit“. Es ist das letzte Heft, das unter der Herausgeberschaft von Stefan Beher erscheint. Weiterlesen
16. Juli 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dass Diagnosen keine Feststellung dessen darstellen, was ist, sondern dazu beitragen, die Realitäten zu erschaffen, die zu beschreiben sie vorgeben, ist ein altbekanntes Thema im systemisch-konstruktivistischen Diskurs Weiterlesen
7. Mai 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
In der aktuellen Ausgabe des New Yorker ist ein Artikel von Manvir Singh erschienen, seines Zeichens Assistant Professor am Department of Anthropology der Universität von Kalifornien, der sich mit der Tatsache befasst, dass Diagnosen (etwa des DSM) nicht nur Problembeschreibungen … Weiterlesen
18. Januar 2024
von Tom Levold
1 Kommentar
Eine aktuelle Veröffentlichung von Jürgen Beushausen befasst sich mit den diagnostischen Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Weiterlesen
24. März 2023
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zu diesem Thema hat Fritz B. Simon im Mai 2017 auf der Diagnostik-Tagung „Was ist der Fall und was steckt dahinter“ einen Hauptvortrag gehalten, den die Carl-Auer-Akademie jetzt auch auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht hat. Sehenswert!
22. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
In einem hervorragenden Überblicksartikel in Ausgabe 8(1) der Online-Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft kritisiert Volkmar Aderhold, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin sowie Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), die De-Kontextualisierung und Medikalisierung psychischer Probleme – ein Text, der zur Pflichtlektüre aller … Weiterlesen
27. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare
18. Juni 2017
von Tom Levold
2 Kommentare
Hans Peter Michels, Psychologe und Hochschullehrer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg, hat in Heft 1/2017 der Zeitschrift Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis einen informativen und interessanten Text veröffentlicht, der die aktuellen Trends der Durchsetzung eines biologisch-medizinischen Paradigmas in der psychiatrischen und … Weiterlesen
14. Juni 2017
von Tom Levold
6 Kommentare
Heute gibt es einen Gastbeitrag von Christian Michelsen aus Bremen, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie/Sozialmedizin, den als Pamphlet gelesen haben möchte. Er reflektiert hier seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem psychiatrischen Versorgungssystem, dem Umgang mit Diagnosen und den kommunikativen Borniertheiten innerhalb … Weiterlesen
17. Januar 2017
von Tom Levold
1 Kommentar
Im Deutschen Ärzteblatt ist in Heft 1/2017 ein Interview mit mir zum Thema Diagnosen und Diagnostik erschienen, das auch online gelesen werden kann. Ein findiger Lektor oder Redakteur hat dabei in den Satz „dass wir als Therapeuten nicht nicht diagnostizieren … Weiterlesen
8. Januar 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare
Martin und Sabine Riesenhuber sowie Cornelia Schwaiger aus Österreich haben zum Thema „Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Die Legende einer Debatte ohne Ende“ einen guten Überblick über den Stand der Diskussion gegeben, der 2009 in Social Paper. Online-Zeitschrift des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz erschienen ist. Weiterlesen
30. Oktober 2016
von Tom Levold
1 Kommentar
In der letzten Ausgabe der netzwerke, der Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) ist ein Gespräch über den Kongress „Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis“ vom 25.-27. Mai 2017 in Heidelberg veröffentlicht, das die Redakteurin Johanna Schwetz-Würth mit mir als Mitveranstalter geführt hat, und das an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der netzwerke wiedergegeben wird. Weiterlesen
17. Oktober 2016
von Tom Levold
2 Kommentare
Das SGB VIII soll reformiert werden, Entwürfe zur Reform liegen vor und sind aus gutem Grund strittig, laufen sie doch auf nichts anderes hinaus als auf eine stillschweigende Änderung der grundlegenden Arbeitsphilosophie der Kinder- und Jugendhilfe und der Hilfen zur Erziehung. Weiterlesen