systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

systeme 2016

Heft 1

Oestereich, Cornelia (2016): Systemische Perspektiven zur weltweiten Migration – Interkulturelle Orientierung in unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situationen. In: systeme 30 (1): 5-32.

abstract: Millionen von Menschen fliehen aktuell vor Krieg, Verfolgung und Tod, Zerstörung ihrer Lebensräume und ihrer Existenz. Millionen Flüchtende suchen in Deutschland und Europa Schutz und Sicherheit. Der Beitrag beschreibt Hintergründe und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Interkulturelle Kompetenz, Kultursensibilität und die Erfahrung interkultureller Systemischer Therapie und Beratung können systemischen PraktikerInnen Orientierung geben mit den Themen der aktuellen Migration und in der Behandlung und/oder Beratung der Geflüchteten. Viele Geflüchtete mit traumatischen Erfahrungen brauchen kultursensible Systemische Beratung und Therapie, die ihre Resilienz stärkt und zur Er-Findung einer zukunftsgewandten Lebenserzählung beiträgt. Systemische PraktikerInnen sollten sich als BürgerInnen und politische Mitglieder der Gesellschaft zu den Themen der Zuwanderung positionieren und sich auf der Grundlage der Errungenschaften der Aufklärung und einer systemischen Haltung für Vielfalt, Offenheit, Durchlässigkeit und Transparenz und die Erweiterung von Handlungsoptionen in unserer Gesellschaft einsetzen.

Schiepek, Günter (2016): Systemische Praxis lernen. In: systeme 30 (1): 33-53.

abstract: Insoweit sich systemische Therapie und Beratung auf das Theoriespektrum komplexer selbstorganisierender Systeme bezieht, ist daraus ein umfassendes Praxiskonzept entstanden. Zentrale Elemente dieses Konzepts sind einerseits eine systemische Fallkonzeption, bestehend aus einer Erfassung von individuellen und interpersonellen Ressourcen sowie der idiographischen Systemmodellierung, und andererseits ein kontinuierliches Monitoring des Therapie- bzw. Beratungsprozesses. Dieses Monitoring erlaubt die Analyse und Dar­stellung der systemischen Eigenschaften (z.B. Musterveränderungen) eines persönlichen Entwicklungsprozesses mit einer auf den Einzelfall zugeschnittenen Erfassungsmethodik. Damit ist es die Grundlage von Prozessreflexion und Prozesssteuerung. Dieser Beitrag stellt das praktische Vorgehen dar, insbesondere unter dem ­Gesichtspunkt der didaktischen Vermittlung in der systemischen Aus- und Weiterbildung.

Spierling, Klaus Henner (2016): Kidstime Workshops – ein Projekt mit Multifamilienarbeit für Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen. In: systeme 30 (1): 54-74.

abstract: Kinder psychisch kranker Eltern sind eine bekannte Hochrisikogruppe, die lange vernachlässigt wurde und die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerät. Es mangelt jedoch weiterhin an wirksamen niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten insbesondere im ländlichen Raum. Die in London am Marlborough Familiy Service und am St. Pancras Hospital in den 1990er Jahre entwickelten und später am Anna-Freud-Centre fortgeführten „kidstime workshops“ bieten als multifamilientherapeutisch ausgerichtetes Angebot eine als wirksam nachgewiesene Unterstützung für betroffene Familien. Am Agaplesion Diakonieklinikum in Rotenburg besteht seit März 2015 bislang einmalig in Deutschland ein entsprechendes Angebot. Erste ermutigende Projekterfahrungen werden in diesem Artikel dargestellt und diskutiert.

Koppetsch, Cornelia (2016): Die Wiederkehr der Konformität? Wandel der Mentalitäten – Wandel der Generationen. In: systeme 30 (1): 75-87.

Borcsa, Maria, Katia Charalabaki & Katerina Theodoraki (2016): Familien im Kontext von wirtschaftlicher und sozialer Destabilisierung: Ein metamodernes griechisches Drama. In: systeme 30 (1): 88-99.

Reddemann, Luise (2016): Imagination als heilende Kraft. In: systeme 30 (1): 100-110.

Gerhard, Walter (2016): Rezension – Konrad Peter Grossmann (2016): Psychotherapie mit Männern. Heidelberg (Carl-Auer). In: systeme 30 (1): 111-113.

Osemann, Birgit (2016): Rezension – Sabine Holdt & Markus Schönherr (2015): Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern. Ein Praxishandbuch. Stuttgart (Klett-Cotta). In: systeme 30 (1): 113-114.

Loth, Wolfgang (2016): Rezension – Sabine Klar & Lika Trinkl (Hrsg.) (2015): Diagnose: Besonderheit. Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systeme 30 (1): 114-117.

Gröger, Herbert (2016): Rezension – Haim Omer (2015): Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systeme 30 (1): 117-118.