Datum/Zeit
Date(s) - 11.12.15 - 03.12.16
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
Systemische Therapie / Familientherapie
Die Systemische Therapie hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte aus den vielfältigen familientherapeutischen Ansätzen als eigenständige Therapiemethode entwickelt. Die Erklärungsansätze fokussieren auf Kommunikation, den Beziehungskontext sowie auf die Wirklichkeitskonstruktionen der Betroffenen. Die therapeutische Haltung wird wesentlich durch Allparteilichkeit, Ressourcen- und Lösungsorientierung bestimmt sowie durch eine spielerische und gleichzeitig respektvolle Neugier. Die Systemische Therapie hat ein umfangreiches Repertoire von Techniken, vor allem auch für Gespräche im Mehrpersonensetting entwickelt.
Inhalte und Ziele des Kurses
Im ambulanten, stationären und teilstationären Behandlungsrahmen ist die Bedeutung des sozialen und familiären Beziehungskontextes für die Situation der Patienten oft unübersehbar. Aber wie können die Bezugspersonen gewinnbringend einbezogen werden?
Der Kurs ist eine Einführung in systemisches und familientherapeutisches Denken und Handeln. Ziel ist das Erlangen von mehr Sicherheit in der Frage wann, wie und mit welchem Ziel Angehörige einbezogen werden können und in der konkreten Durchführung von Paar- und Familiengesprächen. Systemische Ideen und Techniken können aber auch die einzeltherapeutische Arbeit bereichern.
Der Kurs vermittelt:
- Grundkenntnisse systemischen Denkens
- Überblick über familientherapeutische Ansätze
- Systemische Diagnostik und Hypothesenbildung
- Gesprächsführung und Fragetechniken für Mehrpersonengespräche
- Ideen zu Indikation und Einbindung von Paar- und Familiengesprächen
- Systemische Techniken für einzeltherapeutische Gespräche
Arbeitsformen
In den jeweils 2-tägigen Seminaren wechseln die Arbeitsformen: Kurzvorträge zu Theorie und Techniken, Austausch in Kleingruppen, Übungen, Rollenspiele und Selbsterfahrungseinheiten. In jedem Kurs gibt es auch Raum für eigene Praxisbeispiele, um das Gelernte mit der täglichen therapeutischen Praxis zu verbinden. Die Atmosphäre ist geprägt durch Experimentierfreude und Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen.
Zielgruppe
Der Kompaktkurs Systemische Therapie / Familientherapie“ richtet sich an
- psychologische PsychotherapeutInnen
- ärztliche PsychotherapeutInnen
- PsychiaterInnen und
- PsychotherapeutInnen in Ausbildung,
die ihre therapeutische Praxis durch Grundkenntnisse der systemischen Therapie und Behandlungstechniken für Paar- und Familiengespräche erweitern möchten.
Fortbildungspunkte
werden bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1.350– €.