systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Milton Erickson

Heute jährt sich der Todestag Milton H. Erickson zum 30. mal (Foto: Phoenix Institute of Ericksonian Therapy). Er starb am 25.3.1980 in seinem Haus in Phoenix, Arizona, im Alter von 78 Jahren. Sein Schüler Ernest Rossi hat die Herausgabe viele … Weiterlesen

21. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Narrative Construction of Reality

Jerome S. Bruner (Foto: Weber State University), einer der bedeutendsten Psychologen des letzen Jahrhunderts, der u.a. wichtige Grundlagen für eine konstruktivistische Lerntheorie gelegt hat, wird in diesem Jahr 95 Jahre alt. Ein klassischer Text von ihm, der 1991 in„Critical Inquiry“ … Weiterlesen

17. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

SIND PSYCHIATRISCHE DIAGNOSEN SPRACHANALYTISCH SINNLOS?

In der Ausgabe 8 (2007) des e-Journal Philosophie der Psychologie verfolgt Oliver Grimm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit die Rolle der Alltagspsychologie bei der Erstellung psychiatrischer Diagnosen unter einen sprachphilosophischen Blickwinkel:„Die … Weiterlesen

16. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zuschreibungen der Gewalt

In der Sozialen Welt 53 (2002) erschien ein Aufsatz von Thorsten Bonacker, Professor am Zentrum für Konfliktforschung an der Universität Marburg (Foto: website des Autors) über die„Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt“, der auch im Internet zu lesen ist:„Der Aufsatz … Weiterlesen

14. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das System und die Welt der Beratung

Ist Beratung ein eigenständiges Funktionssystem der Gesellschaft? Oder bearbeitet es – sozusagen nachträglich Folgeprobleme der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft? In einem längeren Text, der aus einem Intensivtraining„Systemtheorie für Berater“ hervorgegangen ist, setzt sich der Systemtheoretiker Peter Fuchs mit dieser Fragestellung … Weiterlesen

11. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wahrheit in der Wissenschaft

Im Jahre 2001 lud die Zeitschrift„Spektrum der Wissenschaft“ den (am 20.5.2008 im Alter von 78 Jahren verstorbenen) Astrophysiker Jürgen Ehlers (Foto: Wikipedia) und dem Sozialwissenschaftler Rudolf Stichweh zu einem spannenden Streitgespräch darüber ein, ob Naturforscher durch objektive Erkenntnisse ein immer … Weiterlesen

9. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Case-Based Research in Family Therapy

Frank M. Dattilio von der Harvard Medical School macht sich in einem Aufsatz im Australian and New Zealand Journal of Family Therapy 2006 Gedanken, welche Alternativen es zum Standard der RCT-Studien gibt und plädiert für eine methodisch substantiierte einzelfallbasierte Familientherapie-Forschung:„Traditionally, … Weiterlesen

8. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Alltagspraxis richtet sich zum Glück nicht nach der Erkenntnistheorie“

Das aktuelle Coaching-Magazin von Christopher Rauen (das erfreulicherweise auch online gelesen werden kann) enthält ein interessantes Zwiegespräch zwischen Walter Schwertl und dem Literaturwissenschaftler und Systemtheoretiker Siegfried J. Schmidt, die schon seit langer Zeit auf unterschiedliche Weise kooperieren. Es geht um … Weiterlesen

3. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik

Stellt die Beschreibung von Systemen eine bloße Reflexion ihrer Strukturen dar oder sind semantische Strukturen selbst konstitutiv für die von ihnen beschriebenen Sozialstrukturen? Urs Stäheli, Professor für Soziologische Theorie, Wirtschafts- und Kultursoziologie an der Universität Basel, ist dieser Frage in … Weiterlesen

1. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Renaissance des Teamgedankens

Nachdem Teamarbeit lange Zeit einen immer schlechteren Ruf in der Organisationstheorie und -entwicklung bekommen hatte, scheint es in letzter Zeit wieder eine Trendwende zu geben, so dass sich fragen lässt, ob„Das Team (womöglich) als besonderer Leistungsträger in komplexen Organisationen“ in … Weiterlesen