systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Onlinekonferenz „Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) – In Sozialarbeit, Beratung und Therapie – Einordung und Ausblick“

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 30.10.20
13:00 - 18:00

Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut

Kategorien





Onlinekonferenz am Freitag, 30. Oktober 2020 von 13.00–18.00 Uhr via Zoom und Moodle

 

Mit Prof. Nikolaus Marsch, Dr. Nadja Parpart, Prof. Marc Weinhardt, Dr. Guido Zimmermann und Jochen Leucht

 

 

Detaillierte Infos unter: tandem-freiburg.org

 

 

DGSF-Fachtage bei tandem PRAXIS & INSTITUT

verfolgen das Ziel, Begegnung und Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft aus Feldern der sozialen Arbeit, der Pädagogik, Beratung, (Psycho-)Therapie und angrenzenden Disziplinen zu ermöglichen. Grundsätzliche Themen stehen dabei genauso auf der Agenda wie aktuelle Entwicklungen.

 

Vorliegende Veranstaltung ist die Auftaktveranstaltung zu einer Vortragsreihe zum Thema „Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) in Sozialarbeit, Beratung und Therapie. Im Jahr 2021 folgt ein Fachtag zum Thema „Ethische Bewertung der Folgen der Digitalisierung und des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Sozialwesen“. Angefragt ist dazu Frau Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Universität Göttingen).

 

 

Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI)

Digitalisierung und KI verändern unsere Arbeitswelt rasant und nachhaltig; dabei scheinen dienstleistungsnahe Bereiche wie Erziehung, Beratung und Therapie bisher wenig betroffen von diesen Veränderungen, steht doch das fallweise je einzigartige Handeln von Fachkräften in der Erbringung dieser Maßnahmen im Fokus.

Zunehmend halten jedoch auch in diesen Bereichen digitale Unterstützungssysteme Einzug, die nicht nur Aufgaben der Dokumentation und Evaluation übernehmen, sondern teilweise auch Entscheidungen unterstützen – beispielsweise in der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen oder im Bereich des „affective computing“ in der Erstellung von ersten diagnostischen Einschätzungen. Neben diesen fallbezogenen Einsatzszenarien drängen sich zunehmend auch die Möglichkeiten von Big Data im Sozial- und Gesundheitswesen auf und bieten Möglichkeiten der Rekonstruktion und Vorhersage auf der Basis großer und unsystematisch anfallender Datenmengen.

Eine reflektierte fachliche und ethische Betrachtung dieser neuen Möglichkeiten wird dabei u.U. häufig vernachlässigt und Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden oftmals rein technisch diskutiert.

Nach einer fundierten Einführung in die Geschichte der Digitalisierung und die Funktionsweise zentraler algorithmischer Systeme wollen wir mit Ihnen die vielfältigen Herausforderungen diskutieren und sowohl die Chancen als auch die Risiken für die soziale Arbeit, Beratung und Therapie in den Blick nehmen.

 

 

Was sind die konkreten Inhalte?

Der Fachtag wird dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen und einzuordnen. Impulse und Gespräche thematisieren soziale, rechtliche und ethische Dimensionen der sozialen Arbeit, Beratung und Therapie von morgen. Inhalte sind:

1. Die Geschichte der Informatik hin zur künstlichen Intelligenz: Eine Einordung für Nichtinformatiker

2. Einführung in das Konzept der künstlichen Intelligenz: Was ist das eigentlich?

3. künstliche Intelligenz als Herausforderung für das Recht

4. Der Blick in die Glaskugel: Wie sieht die Arbeitswelt für Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Therapeut*innen zukünftig aus?

5. Kollegiale Gespräche in Kleingruppen und im Plenum dienen der Einordung von Chancen und Grenzen der Digitalisierung und KI bezogen auf den eigenen Arbeitsbereich

 

 

Teilnehmer*innenzahl

Am DGSF-Fachtag können maximal 90 Personen teilnehmen.

 

 

 

Zielgruppe: An wen richtet sich die Onlinekonferenz?

Die Onlinekonferenz richtet sich an Entscheider*innen und Projektverantwortliche aus sozialen Unternehmen, Diensten und Einrichtungen, die weiterführende Erkenntnisse über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert gewinnen und die zu erwartenden Auswirkungen auf die Soziale Arbeit, Beratung und Therapie in den Blick nehmen möchten.

 

 

 

Termin und Arbeitszeiten

Freitag, den 30. Oktober 2020 von 13.00 bis 18.00 Uhr.

 

 

Lernort

Die Onlinekonferenz findet auf der Videokonferenzplattform Zoom und auf der E-Learning-Plattform Moodle (Arbeitsmaterialien) statt. Die digitalen Lernorte sind DSGVO-konform. Die Zugangsdatenwerden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.

 

 

Hinweise zum Datenschutz

Zur Durchführung unserer Onlineseminare verwenden wir Zoom und Moodle. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.

 

 

Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich, aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare sind geschlossen.