systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Psychopharmaka: Häufiger auf dem Land

| Keine Kommentare

In einer Presseerklärung weist die Bundespsychotherapeutenkammer heute darauf hin, dass in den ländlichen Regionen häufiger Psychopharmaka verschrieben werden als in der Stadt. Dabei dürfte die unzureichende Arztdichte und die damit verbundene geringere Zeit pro Patient eine wesentliche Rolle spielen: „Pflegeheimbewohner in ländlichen Regionen werden häufiger mit Psychopharmaka behandelt als in der Stadt. Im Durchschnitt werden 30 bis 50 Prozent der Heimbewohner mit Antidepressiva und Antipsychotika behandelt. Auf dem Land ist die Verschreibungshäufigkeit noch höher. Dies geht aus dem Bericht des Berliner IGES-Instituts zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz hervor.

Mangel an Psychotherapeuten führt zu einseitiger Behandlung

Dass Psychopharmaka auf dem Land häufiger verschrieben werden, führen die Autoren des Berichts darauf zurück, dass es dort zu wenige psychotherapeutische und fachärztliche Praxen gebe.
Der Mangel an psychotherapeutischen Behandlungsplätzen habe zur Folge, dass häufiger Arzneimittel verschrieben würden. Fehlende Fachärzte würden außerdem durch Hausärzte ersetzt, die ein anderes Verschreibungsverhalten für Medikamente hätten.

Psychopharmaka haben bei älteren Menschen gefährliche Nebenwirkungen. Neuroleptika erhöhen zum Beispiel das Sturz-, Schlaganfall- und Sterberisiko. „Es darf nicht sein, dass psychisch kranke Menschen auf dem Land keine Psychotherapie bekommen können und deshalb mit Medikamenten behandelt werden müssen. Auch ältere Menschen auf dem Land haben Anspruch auf eine leitliniengerechte psychotherapeutische Behandlung“, fordert Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer.

Das IGES wurde von der Bundesregierung beauftragt, die Auswirkungen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes zu evaluieren und die Ergebnisse in einem Bericht zu veröffentlichen. Mit dem Versorgungsstrukturgesetz können seit 2013 auf Landesebene Preiszuschläge für besonders förderwürdige Leistungen vereinbart werden, um die Gesundheitsversorgung in unterversorgten Gebieten zu verbessern. Damit sollen Versorgungslücken in der ambulanten Versorgung, vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen geschlossen und die Inanspruchnahme aufwendigerer Versorgungen im stationären Bereich vermieden werden.“

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.